Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Working Group Future Values

Menu

Jahresberichte der Themenfelder

AKTIVITÄTEN DER TEILGRUPPE GEMEINSCHAFTSINTERESSE - EIGENINTERESSE

Podcasts:

Ich oder Wir: Altruismus und Egoismus in Zeiten von Corona

  • 30.10.2020
  • Andrea Abele-Brehm (Professorin für Sozialpsychologie, FAU Erlangen-Nürnberg, Vizepräsidentin der BAdW) interviewt von Dr. Verena Utikal (Verhaltensökonomin, Beraterin, Moderatorin)
  • Zum Podcast

Einzelleistung oder Teamarbeit: Wie gelingt Innovation?

  • 20.11.2020
  • Monika Schnitzer (Lehrstuhl für Komparative Wirtschaftsforscung an der LMU München, ordentliches Mitglied der BAdW) interviewt von Dr. Verena Utikal (Verhaltensökonomin, Beraterin, Moderatorin)
  • Zum Podcast

Ich und Wir: Schulen sollen Eigennutz und Gemeinsinn fördern

  • 27.11.2020
  • Annette Scheunpflug (Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bamberg, ordentliches Mitglied der BAdW) interviewt von Dr. Verena Utikal (Verhaltensökonomin, Beraterin, Moderatorin)
  • Zum Podcast

Ich oder Wir: Prosozialität in Kindern

  • 5.2.2021
  • Peter Schwardmann im Gespräch mit Fabian Kosse (Professor für angewandte Ökonomie an der LMU München und Institute on Behavior and Inequality (briq)
  • Zum Podcast

Tagungen:

ICH oder WIR? Wertediskurse in Zeiten von Klimawandel, Migration und Pandemie (5. Mai 2021)

  • Workshop und öffentlicher Abendvortrag
  • Beschreibung: Angesichts prägender Veränderungen wie dem Klimawandel, globalen Migrationsbewegungen oder der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage nach dem Stellenwert von Gemeinschaftswerten im Gegensatz zu Ich-bezogenen Werten in besonderer Weise neu. Inwieweit bin ich bereit, mich selbst zum Wohle der Gemeinschaft einzuschränken? Was tut die Gemeinschaft für mein Wohl? Was ist uns meine und oder deine Gesundheit wert? Wie weit sind wir bereit, auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen? Wertekonflikte sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel, und die Gewichtung der miteinander in Konkurrenz oder in Übereinstimmung stehenden Werte unterliegt genauso einem Wandel, wie die heutige Gesellschaft. Werte verstanden als Orientierungsstandards für menschliches Handeln haben sowohl eine individuelle als auch eine kollektive Dimension. In einem interdisziplinären Feld von Referierenden soll die Rolle von Werten im Verhältnis zu diesen aktuellen Fragen auf wissenschaftlicher Basis diskutiert werden.
  • Programmpunkte:
    • Grußworte (Prof. Dr. Thomas Höllmann)
    • Einführung (Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm)
    • Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Werte als Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart?
    • Dr. Anna K. Döring (University of Westminster, London): Werteentwicklung im Kindesalter: Einblicke in ein wenig erforschtes Feld
    • Prof. Dr. Ariel Knafo-Noam (Hebrew University of Jerusalem): The Development of Values: From Childhood to Adolescence.
  • Veranstaltungsflyer: Zum Flyer
  • Videos: n.n.

Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel (13.7.2021)

  • Workshop und öffentliche Podiumsdiskussion
  • Beschreibung: Werte sind ein zentrales Medium politischer Kommunikation. Der Rückgriff auf Werte wie „Gerechtigkeit“ und „Freiheit“ oder zuletzt „Nachhaltigkeit“ und „Respekt“ soll es ermöglichen, Gemeinsamkeiten herzustellen oder zumindest zu unterstellen. Allerdings wird die politische Herstellung von Gemeinsamkeit immer schwieriger: Der Anteil an Wechselwählern nimmt zu, stabile Parteibindungen brechen auf, und Volksparteien konkurrieren heute mit spontan gebildeten Bewegungen. Politische Akteure rechnen mit einer Gesellschaft, die sich durch ein steigendes Maß an Differenzierung, Individualisierung und somit auch Unberechenbarkeit auszeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich diese Entwicklungen auch in den Praktiken und Formen politischer Kommunikation niederschlagen. Wie werden Bürgerinnen und Bürger heute politisch angesprochen? Inwiefern wird dabei auf Werte rekurriert? Tritt an die Stelle einer Ansprache eines allgemeinen Wahlvolks vermehrt die direkte und gezielte Ansprache konkreter Personen bzw. spezifischer Gruppen? Welche Auswirkungen könnte das wiederum für Themensetzungen und Strategien politischer Akteure haben? Diese Fragen sollen Gegenstand einer öffentlichen Podiumsdiskussion sein.
  • Programmpunkte Workshop:
    • Grußworte (Prof. Dr. Thomas Höllmann)
    • Einführung (Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm)
    • Dr. Julian Müller (BAdW), Dr. Astrid Séville (LMU München, BAdW): Wertekommunikation in der Politik – Vergemeinschaftung durch Kollektivansprache oder Mobilisierung
    • Dr. Cord Schmelzle (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main): Moral, Moralisierung und Moralismus in der politischen Debatte
    • Oliver Weber (Universität Regensburg): Die Moral der Krise. Moralisierung als Krisensymptom und politische Strategie
    • Dr. Julian Müller (BAdW), Dr. Astrid Séville (LMU München, BAdW): Eine paradoxe Lösung für ein paradoxes Problem? Der strategische Umgang mit Werten im aktuellen Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
    • Prof. Dr. Silke Mende (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Die Grünen – eine Partei der Ambivalenz?
  • Link zum Mitschnitt der Vorträge ……
  • Podiumsdiskussion zum Thema Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel
    • im Gespräch: Ferda Ataman (Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Autorin), Dr. Nils Minkmar (Historiker, Publizist, Journalist), Wolfgang Silbermann (Volkswirt, Philosoph)
    • Moderation: Dr. Julian Müller (Soziologe, BAdW), Dr. Astrid Séville (Politikwissenschaftlerin, LMU München, BAdW)
    • Beschreibung: Werte sind ein zentrales Medium politischer Kommunikation. Der Rückgriff auf Werte wie „Gerechtigkeit“ und „Freiheit“ oder zuletzt „Nachhaltigkeit“ und „Respekt“ soll es ermöglichen, Gemeinsamkeiten herzustellen oder zumindest zu unterstellen. Allerdings wird die politische Herstellung von Gemeinsamkeit immer schwieriger: Der Anteil an Wechselwählern nimmt zu, stabile Parteibindungen brechen auf, und Volksparteien konkurrieren heute mit spontan gebildeten Bewegungen. Politische Akteure rechnen mit einer Gesellschaft, die sich durch ein steigendes Maß an Differenzierung, Individualisierung und somit auch Unberechenbarkeit auszeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich diese Entwicklungen auch in den Praktiken und Formen politischer Kommunikation niederschlagen. Wie werden Bürgerinnen und Bürger heute politisch angesprochen? Inwiefern wird dabei auf Werte rekurriert? Tritt an die Stelle einer Ansprache eines allgemeinen Wahlvolks vermehrt die direkte und gezielte Ansprache konkreter Personen bzw. spezifischer Gruppen? Welche Auswirkungen könnte das wiederum für Themensetzungen und Strategien politischer Akteure haben? Diese Fragen sollen Gegenstand einer öffentlichen Podiumsdiskussion sein.
  • Veranstaltungsflyer: Zum Flyer
  • Video Podiumsdiskussion: Zum Video
  • Video Workshop: Link

Publikationen:

Zeitschriftenbeiträge:

Müller, J. & Séville, A. (2021; accepted in print). Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 75 (10).
Müller, J. & Séville, A. (2021; submitted under review). Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft.
Osterrieder, M., Banze, A.-C., Scheunpflug, A. & Abele, A. (2021; submitted under review). Self Direction and Universalism: Value Manifestations in German School Curricula. Journal of Curriculum Studies.

Auszeichnung:

Auszeichnung des Aufsatzes „Ist Dauerreflexion kommunizierbar?“ mit dem Mensch|Maschine|Zukunft-Preis 2021 im Preisausschreiben: „Das Habeck-Paradox“ von der Redaktion der Zeitschrift „Merkur“.

Vorträge:

Scheunpflug, A., Osterrieder, M., Banze, A.-C. (2021). Global values in school curricula. Vortrag auf der Konferenz des Academic Networks for Global Education, ANGEL, University College London (online), 25.-27. Mai 2021.
Einladung (Abele-Brehm) zu mehreren Kolloquien zum Thema Werteentwicklung bzw. zur Verbindung von Gemeinschafts- versus Eigeninteresse