Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Working Group Future Values

Menu

Podcast-Folgen

Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit

(22.08.2023)

„Freiheit“ findet als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich gleichwohl höchst unterschiedliche Deutungen und Akzentuierungen – manchmal gar semantische Umkehrungen – des Freiheitsbegriffs. Prof. Dr. Nicole J. Saam und Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt sprechen über die Freiheitsverständnisse in dem von ihnen herausgegebenen interdisziplinären Sammelband „Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit“ (Open Access, transcript 2023) sowie darüber, wie mitunter sogar faktische Unfreiheit als höchste Freiheit ausgegeben wird. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG „Zukunftswerte“.


Freiheit und Sicherheit im Alter – Lehren aus der Corona-Krise

(31.08.2022)

Prof. Dr. Nicole J. Saam sprach am 24.06.2022 mit dem Alternsforscher Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) über das Spannungsverhältnis – und die Balance – zwischen Freiheit und Sicherheit im Lebensabschnitt „Alter“ und die Lehren hierzu aus der Corona-Pandemie. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
02:31 Begrüßung
02:36 Die Mehrdimensionalität des Alterns
Das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit im Alter
07:23 Die Conditio humana
10:23 Sicherheitsbedürfnisse
12:26 Relationale Autonomie
14:31 Soziale Sicherheit
Die Corona-Pandemie
20:05 Agamben und das „nackte Leben“
26:03 Grundrechte und Impfzwang
28:02 Einsamkeit und Solidarität
32:08 Lernen mit dem Risiko umzugehen
37:46 Lehren aus der Pandemie
Wohnen im Alter – für mehr Fantasie
41:45 Alternative Wohnformen im Alter
46:51 Stationäre Einrichtungen mit Wohnraumkonzepten
49:16 Eine kritische Problematisierung
50:38 Das Recht auf Selbstgefährdung
Ausblick
57:55 Gesamtgesellschaftliche Verantwortung
01:04:14 Das Leben im Alter in einer idealen Welt


Die Attraktivität des Freiheitsbegriffs von Hannah Arendt

(31.08.2022)

Was macht den Freiheitsbegriff von Hannah Arendt bis heute so attraktiv? Am 24.06.2022 führte Prof. Dr. Nicole J. Saam ein Interview mit dem Politologen Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart (RWTH Aachen) und dem Menschenrechtsexperten Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU Erlangen-Nürnberg sowie Bayerische Akademie der Wissenschaften) über die Besonderheiten, die Potenziale und die Kritik des arendtschen Begriffs der Freiheit. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
02:42 Begrüßung
02:53 Eine Figur der Zeitgeschichte und provokante Denkerin
08:09 Wahrheit und Politik: Fake News aus der Perspektive von Hannah Arendt
12:53 Das Besondere an Hannah Arendts Freiheitsbegriff
22:25 Das kritische Potenzial des arendtschen Freiheitsbegriffs
23:50 Spontaneität, Befreiung und Institutionen
34:06 Ein spekulatives Gedankenexperiment mit Hannah Arendt
39:32 „Raumhaftes“ Freiheitsdenken, Notwendigkeit und Feminismus
51:25 Die Rollen der griechischen Polis und der Amerikanischen Revolution
56:26 Die Grenzen des Freiheitskonzepts von Hannah Arendt


Die Freiheit der Wissenschaft im internationalen Vergleich

(12.07.2022)

Die Freiheit der Wissenschaft ist ein fragiles und vielerorts gefährdetes Gut. Wie es in Deutschland und global um die Wissenschaftsfreiheit steht und wie der Academic Freedom Index als ein Messinstrument dabei helfen kann besorgniserregende Trends zu erkennen, hören Sie im Interview von Prof. Dr. Nicole J. Saam mit der Politologin Prof. Dr. Katrin Kinzelbach (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG „Zukunftswerte“.

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
02:11 Begrüßung
02:17 Die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit weltweit: Trends und Ausnahmen
07:19 Der Zusammenhang von Wissenschaftsfreiheit und Demokratie
09:49 Der Academic Freedom Index: Die empirische Erfassung von Wissenschaftsfreiheit
24:34 Selbstauferlegte und fremdbestimmte Einschränkungen der Wissenschaft
26:08 Die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland
30:18 Vor- und Nachteile des Academic Freedom Index
32:04 Die Wissenschaftsfreiheit als internationales Menschenrecht
33:39 Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit in der Wissenschaft


Was muss uns unsere Sicherheit in Zukunft wert sein?

(14.06.2022)

Der Krieg in der Ukraine zeigt: In Zeiten von Krieg sind sowohl Sicherheit als auch Freiheit bedroht. Doch welche Auswirkungen hat der Krieg auf Freiheit und Sicherheit aus der Perspektive verschiedener Akteure? Prof. Dr. Nicole J. Saam sprach darüber am 09.05.2022 mit dem Politologen Prof. Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München). Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:12 Vorwort
02:18 Die aktuelle militärische Lage im Ukraine-Krieg: Eine dynamische Verdun-Situation
04:37 Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
06:12 Die Russische Föderation: Auf dem Weg in einen totalitären Sicherheitsstaat?
08:14 Freiheitsrechte in Kriegszeiten: Wie steht es um die Freiheit in der Ukraine?
12:21 Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Freiheit und Sicherheit in etablierten Demokratien
13:28 Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Europäische Union
15:03 Versicherheitlichung, Risiko und Bedrohung
19:50 Die Aufgabe der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands in der Zukunft
23:13 „There is no glory in prevention“: Die Rollen von Politik, Politikberatung und Institutionen
27:04 Ein Plädoyer für „Red Teams“
29:37 Die Lehren für die Sicherheitspolitik mit Blick auf China

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Carlo Masala
Podcast-Einführung: Stefanie Ens.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


Gegen Resignation und Verwirrung: Zur Strahlkraft demokratischer Freiheit

(15.02.2022)

Wie können wir der Resignation entgegentreten, die mit der Wahrnehmung verbunden ist, dass Demokratie und Menschenrechte sich derzeit nicht weiter ausbreiten? Und wie können wir mit der Verwirrung umgehen, die dadurch entsteht, dass Anti-Demokraten demokratische Konzepte besetzen? Es spricht der Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:14 Einleitungstext
01:51 Die letzte Krise der Fortschrittsidee
06:48 Verwirrung von Fakten und Kategorien
08:51 Diskursive versus identitäre Demokratiekonzepte
12:50 Zum Verständnis der Freiheitsrechte
17:15 Gründe für demokratische Zuversicht

Situative Aufmerksamkeit: als Anforderung urbaner Sicherheit und als analytische Kategorie

(28.01.2021)

Die Soziologinnen Prof. Dr. Nicole J. Saam (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Prof. Dr. Susanne Krasmann (Universität Hamburg) diskutieren über urbane Sicherheit und die Krise des modernen Sicherheitsversprechens. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:14 Vorwort
01:56 Begrüßung und Einleitung
Der Wandel von Sicherheitskonzepten in der kriminologischen Sozialforschung
02:01 Urbane Sicherheit in einer „verletzlichen Stadt“
02:45 Die neue Erscheinungsform des Terrorismus
05:44 Situative Aufmerksamkeit als Antwort
06:09 Die Krise des modernen Sicherheitsversprechens
10:33 Das Konzept der zivilen Sicherheit
Sicherheit als Zukunftswert
12:59 Situative Aufmerksamkeit als analytischer Begriff
14:44 Soziologisch von der Situation her denken
Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit
17:36 Das urbane Leben in der Gegenwart
19:09 Schlussbemerkung

Weniger Meinungsfreiheit, weniger Sicherheit im Netz?

(22.11.2021)

Die Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Neuberger (Freie Universität Berlin, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin, sowie Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Prof. Dr. Oliver Quiring (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) diskutieren über wahrgenommene „Sprechverbote“, Sicherheit als Voraussetzung für Meinungsfreiheit und einige Ergebnisse der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen: https://medienvertrauen.uni-mainz.de. Ein Podcast unserer Ad-hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
01:43 Begrüßung und Einleitung
04:01 Das Doppelgesicht der Öffentlichkeit: Diskursraum und soziale Kontrolle
07:13 Immer weniger Meinungsfreiheit?
09:47 Wie ändert sich die Öffentlichkeit durch die Digitalisierung?
11:28 Politisch instrumentalisierte Medienkritik
14:18 „Sprechverbote“: Subjektive Wahrnehmung der Meinungsfreiheit
16:50 Polarisierung und Moralisierung des Diskurses
17:33 Wie viel Kritik muss man in der Demokratie hinnehmen?
19:38 Wie lässt sich der Streit zivilisieren?
25:33 Schlussbemerkung

Von Vorrechten zu Grundwerten. Sicherheits- und Freiheitsbegriffe in der französischen Geschichte

(27.10.2021)

Womit verbanden Menschen in der Vergangenheit Sicherheit und Freiheit? Im Interview mit Prof. Dr. Nicole J. Saam rekonstruiert der Historiker Prof. Dr. Lothar Schilling (Universität Augsburg) am Beispiel Frankreichs den Bedeutungswandel des Begriffs – und des Wertes – der Sicherheit vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit und darüber hinaus. Wie eng die Begriffe Sicherheit und Freiheit miteinander verwoben waren und welche Parallelen sie in ihrer Entwicklung aufweisen, hören Sie im Podcast. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:11 Vorwort
02:13 Begrüßung
Sicherheit
02:22 Die Bedeutungsvielfalt von Sicherheit im Zeitalter der Religionskriege in Frankreich
09:10 Die Entwicklung vom Sonderrecht zum Universalwert der Sicherheit
14:30 Frühe Elemente eines Sicherheitsbegriffs im Mittelalter
17:42 Die semantische Offenheit von Werten
20:30 Die historische Kontextualisierung von Werten
Sicherheit und Freiheit
22:22 Die enge Verknüpfung von Sicherheit und Freiheit in der Frühen Neuzeit
24:29 Frankreich als das Land der Freiheit – und der Sicherheit?
27:28 Wer gewährleistet Sicherheit? Die historische Genese staatlicher Sicherheitsgarantien
30:55 Die Bedeutung der Französischen Revolution für die heutige politische Kultur Frankreichs
35:46 Die Überdehnung von Werten und ihre Folgen

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Lothar Schilling
Podcast-Einführung: Stefanie Ens.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


Sicherheit, Freiheit und paradoxe Subjektivierung im Alltag

(07.09.2021)

Wie begegnet uns Sicherheit als gesellschaftliche Anforderung? Woher kommt das zeitgenössische Verständnis von Sicherheit, was tut es mit den Menschen? Wie sichern sich Menschen in ihren Alltagen ab - und wogegen? Am 29. Juli 2021 führte Prof. Dr. Nicole J. Saam das folgende Interview mit der Europäischen Ethnologin Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Karl-Franzens-Universität Graz) zum Thema „Sicherheit, Freiheit und paradoxe Subjektivierung im Alltag“. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
01:45 Begrüßung
01:51 I. Eine ethnografisch-kulturanalytische Perspektive auf Sicherheit
02:05 Flughäfen als besondere Orte der Sicherheitsgesellschaft
06:37 Der ethnografische Zugang zu Gesellschaft über Alltagskommunikation und -handeln
09:10 Sicherheit als paradoxer Leitbegriff der Gegenwartsgesellschaft und seine historische Genese
18:51 Prozesse der Versicherheitlichung in Großbritannien und Deutschland
24:49 II. Das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit in der Theorie
25:11 Paradoxe Subjektivierung: Noch nie so frei und zugleich so kontrolliert
26:15 Die Begriffe „Freiheit“ und „Sicherheit“ als leere Signifikanten
27:38 Die Werte von Freiheit und Sicherheit als Alltagsmythen
29:01 Zunehmende Moralisierung von Freiheit und Sicherheit
29:51 III. Die Widersprüchlichkeit von Freiheit und Sicherheit im Alltag
30:04 Widersprüchliche Anforderungen, permanenter Ausnahmezustand und die Corona-Krise
38:00 Ist eine Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit möglich?
40:23 Alltägliche Agency in Prozessen des Sich-Befreiens und Sich-Absicherns
47:03 Befürchtungen und Hoffnungen für eine Zeit nach der Pandemie

Freiheit und Sicherheit im Lebenslauf

(07.09.2021)

Am 1. Oktober 2020 nahm das Projekt „Freiheit versus Sicherheit im Lebenslauf. Dynamik eines Wertkonflikts im demographischen Wandel“ seine Arbeit auf. Unter der Leitung der Soziologin Prof. Dr. Nicole J. Saam und der Mitarbeit von Dr. Marie-Kristin Döbler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) untersucht das empirische Projekt die Bedeutung der Werte Freiheit und Sicherheit im Verlaufe des Lebens. Wie sich diese Bedeutungen von der Jugend, über das Erwachsenenleben bis ins hohe Alter verändern zeigt Dr. Marie-Kristin Döbler. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:14 Vorwort
02:07 Das Alter(n)
04:52 Freiheiten und Sicherheiten im Alter
08:24 Die Elternschaft
10:00 Freiheiten und Sicherheiten von Eltern
11:44 Bedeutungsvielfalt von Freiheit und Sicherheit
13:38 Freiheit und Sicherheit als soziale Phänomene
16:43 Freiheiten und Sicherheiten der Geschlechter
21:00 Die Jugend
23:47 Freiheiten und Sicherheiten der Jugend
26:46 Zehn Thesen

Freiheit, Feminismus und die USA

(23.07.2021)

Ist es möglich „Freiheit“ feministisch neu zu denken? Sowohl die feministische Theorie als auch die nordamerikanische Literatur zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie der Begriff der „Freiheit“ feministisch reformuliert und angeeignet werden kann. Am 6. Juli 2021 führte Prof. Dr. Nicole J. Saam das folgende Interview mit der Amerikanistin Prof. Dr. Carmen Birkle (Philipps-Universität Marburg) zum Thema „Freiheit, Feminismus und die USA“. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:15 Vorwort
01:43 Begrüßung
01:53 I. Feminismus und Freiheit
02:09 Feministische Kritik am Begriff der Freiheit
07:14 Wie kann Freiheit feministisch gedacht werden?
15:04 Feministische Aneignungen des Freiheitsbegriffs
18:59 II. Freiheit in den USA
19:27 Die Ursprünge des Freiheitsverständnisses in den USA
29:44 „Land of the free“? Ambivalente Geschichte der Freiheit in den USA
43:09 Das heutige u.s.-amerikanische Freiheitsverständnis: Eigenheiten und interne Unterschiede
49:54 Sicherheit als gegenemanzipatorischer Vorwand („das bringt euch in Gefahr“)
53:22 III. Freiheit und Literatur
57:11 Der Einfluss nordamerikanischer Literatur auf gegenwärtige Proteste
01:03:16 Dystopische und utopische Romane
01:10:44 Verabschiedung

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Carmen Birkle (Phillipps Universität Magdeburg)
Podcast-Einführung: Stefanie Ens.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


Der freiheitliche Rechtsstaat im Corona-Stresstest

(30.06.2021)

Die Corona-Krise ist auch eine verfassungsrechtliche Herausforderung. Wie haben sich die rechtstaatlichen Institutionen in Deutschland beim Schutz der Grundrechte geschlagen? Welche neuen grundrechtlichen Fragen hat die Pandemie für die Rechtswissenschaft offengelegt? Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Lepsius, LL.M. (Chicago) (Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Prof. Dr. Stephan Rixen (Universität Bayreuth). Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

00:00 Jingle
00:10 Vorwort
01:21 Begrüßung und Einführung
03:38 Semantische Verschiebungen in der allgemeinen öffentlichen Debatte
08:06 Gesellschaftliche Spaltungslinien mit Auswirkungen auf die Grundrechtskultur
12:46 Defizitdiagnose der Gerichtspraxis und der Grundrechtsdogmatik in der Pandemie
14:34 Ein Überdenken der Verhältnismäßigkeitsprüfung: Im Zweifel für den Gesundheitsschutz?
24:38 Ein kritischer Blick auf den Verwaltungsrechtsschutz
26:00 Wie haben sich die Institutionen des Rechtsstaats – Parlamente und Gerichte – behauptet?
31:28 Schlussbemerkung

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg),
Prof. Dr. Oliver Lepsius, LL.M..Hyperlink (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
und
Prof. Dr. Stephan Rixen (Universität Bayreuth)
Podcast-Einführung: Stefanie Ens.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


„Entliberalisierung eines Freiheitsrechts: Politische Instrumentalisierungen der Religionsfreiheit“

(01.06.2021)

Neben konkreten Verletzungen der Religionsfreiheit, wird dieses Freiheitsrecht immer wieder zum politischen Spielball verschiedener Akteure. Wie wird die Religionsfreiheit instrumentalisiert und welche grundlegende Bedeutung hat das Freiheitsrecht dennoch für die Menschenrechte? Es spricht der Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

01:25 I. Das Menschenrecht der Religionsfreiheit
02:58 - Subjekte: die Menschen
03:39 - Facetten von Freiheit
06:18 II. Antiliberale Verdrehungen der Religionsfreiheit
06:40 - „Ehrschutz“ für (eine bestimmte) Religion
08:51 - Schutz konservativ-religiöser „Familienwerte“
10:25 - Identitätspolitische Okkupierungen
12:39 - Abschiebungen ins Private
14:14 III. Die Religionsfreiheit als eine Art „Gegen-Menschenrecht“?
15:36 IV. Zur Unverzichtbarkeit der Religionsfreiheit im Gesamt der Menschenrechte

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Podcast-Einführung: Niklas Ambrunn.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


„Leben wir in einer Corona-Diktatur?“

(5.2.2021)

Zur Sicherung unserer Gesundheit werden derzeit unsere Freiheitsrechte stark eingeschränkt. Befindet sich Deutschland auf dem Weg zu einer „Corona-Diktatur“? Es spricht der Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

0:00 Jingle
0:10 Vorwort
01:19 Auf dem Weg zu Corona-Diktatur?
05:49 Die Grunddifferenz im Umgang mit Freiheitseinschränkungen
11:06 Blick auf die aktuellen Freiheitseinschränkungen unter Corona-Bedingungen
16:13 Rechtsstaatliche Korrekturen
17:49 Schlussbemerkung

Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Podcast-Einführung: Niklas Ambrunn.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


Sicherheit: Wert, Fiktion und Versprechen

(28.10.2020)

Wie ist Sicherheit aus historischer Perspektive zu einem zentralen Wertbegriff aufgestiegen? In welchem Zusammenhang stehen Unsicherheit und Moderne? Diese Frage beantwortet der Historiker Prof. Dr. Eckart Conze. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

0:00 Jingle
0:10 Vorwort
02:00 Einleitung
11:26 Sicherheit als Grund- und Wertbegriff
18:43 Zeitliche Dimension von Sicherheit
28:25 Sicherheit und Identität
32:05 Politische Wirkungen von Sicherheit
36:40 Neuer Nationalismus
Weiterlesen

Sie hören: Prof. Dr. Eckart Conze (Phillips Universität Marburg)
Podcast-Einführung: Niklas Ambrunn.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro


Die Idee der Freiheit - und ihr Wert

(28.10.2020)

Was sind eigentlich die zentralen Ideen, die dem Wert der Freiheit zugrunde liegen, der uns allen vertraut scheint? Diese Frage beantwortet der Philosoph Prof. Dr. Otfried Höffe. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

0:00 Jingle
0:10 Vorwort
01:30 Einleitung
02:30 Die Idee der Freiheit
03:40 Ein Blick in die Geschichte
11:45 Zum Begriff der Freiheit
16:55 Medizin
19:25 Das Paradox politischer Freiheit
21:44 Das Paradox politischer Freiheit: Grundfreiheiten - Menschenrechte
30:30 Das Paradox politischer Freiheit: Gewaltenteilung
31:49 Das Paradox politischer Freiheit: Vier große Fragezeichen
36:43 Freiheit im elektronischen Weltnetz
46:34 Äußere Freiheit in Zeiten der Globalisierung
47:02 Personale Freiheit
Weiterlesen

Sie hören: Der Philosoph Prof. Dr. Otfried Höffe (Universität Tübingen).
Podcast-Einführung: Niklas Ambrunn.
Layout: Stefanie Ens.
Jingle: Christian Frank – IG: @theTandaro